Veranstaltungen und Termine

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden verfügen über ein umfangreiches Wissen zur Beurteilung und Versorgung von chronischen Wunden. Sie sind in der Lage, lokaltherapeutische Maßnahmen in der Wundversorgung durchzuführen und können in dem Zusammenhang auch präventiv arbeiten.
Sie kennen außerdem die Unterschiede der Produkte und den Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" und sind in der Lage die darin verankerten Pflegeaufgaben selbstständig durchzuführen.
Die Teilnehmenden sind nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung "Wundexperte® (DEKRA)" dazu berechtigt, sofern sie die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, sich zum weiterführenden Aufbaukurs Wundtherapeut ® (DEKRA) einzuschreiben.

Schwerpunkte

Grundlagen:

  • Physiologie und Anatomie der Haut
  • Gefäßsystem
  • Wunde, Wundheilung
  • Mikrobiologie und Hygiene

Krankheitsbilder:

  • Gefäßbedingte Erkrankungen
  • Chronische Venöse Insuffizienz (CVI) und Ulcus Cruris
  • Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)
  • Lymphangiopathien
  • Diabetisches Fußsyndrom (DFS)
  • Dekubitualulcus und Dekubitus-prophylaxe
  • Palliative Wunden

Lokaltherapie/ Behandlungsprozessmanagement:

  • Wundbehandlungsprozess

Unterstützende Maßnahmen:

  • Kompressionstherapie
  • Schmerzerfassung und –therapie
  • Ernährung

Ergänzende Themenbereiche:

  • Wunddokumentation
  • Qualitätssicherung in der Wundtherapie, Schnittstellenmanagement
  • Finanzierung
  • Recht

Prüfung/Zertifikat:
nach erfolgreichem Abschluss des Kurses durch eine schriftliche Prüfung erhalten Sie ein von der DEKRA erstelltes Zertifikat und die Zulassung als Wundexperte:in. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von 5 Jahren.

Strasse: Paulsenstr. 55-56 12163 Berlin
Ort: Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V. im Haus der Diakonie Berlin

Nutzen

  • Sie erhalten eine Auffrischung Ihres Wissens über die Wundheilungsphasen und Wundheilungsstörungen.
  • Sie schärfen Ihren Blick auf die Wunde und erfahren was bereits die Blickdiagnose Ihnen über die Wundsituation verrät.
  • Sie lernen schnell und effektiv die Wirksamkeit der aktuellen Wundtherapie zu erkennen.
  • Sie erfahren welche Strategien und Therapiemöglichkeiten Sie bei Wundheilungsstörungen anwenden können.
  • Anhand von Fallbeispielen erhalten Sie die Möglichkeit Ihr Wissen anzuwenden und im Austausch mit den anderen Best Practice Beispiele kennenzulernen.

 

Inhalte des Seminars

  • Grundlagen Haut, Wundheilung, Wundheilungsstörungen
  • Mit der Wunde sprechen, Anzeichen erkennen und richtig interpretieren:
  • Wirksamkeit der phasengerechten Lokal- und Kausaltherapie
  • Wirksamkeit der Wundauflagen
  • Blickdiagnose (Wundränder, Exsudat, Beläge usw.)
  • Anzeichen für Wundheilungsstörungen
  • Anzeichen einer Stagnation der Wunde
  • Strategien und Therapiemöglichkeiten bei Wundheilungsstörungen und Stagnation
  • Übungen anhand von Fallbeispielen

 

Location: TÜV Rheinland Akademie GmbH TC Dresden / Seminarbereich Ost 2. Etage
Strasse: Enderstr. 94
Ort: 01277 Dresden

Qualifikationen und Zertifikate

Qualifikationen und Zertifikate

Nach ihrer Ausbildung zur Krankenschwester 1989 hat Ines Pötzsch über 10 Jahre als examinierte Krankenschwester an einer Universitätsklinik im Intensivbereich gearbeitet. Seit 2002 ist sie als Außendienstmitarbeiterin für verschiedene Sanitätshäuser und Wundversorger in der Häuslichkeit im Einsatz.

Nach der Firmengründung im Jahr 2009 von med-ines erfolgten zahlreiche Qualifizierungen für die Behandlung chronischer Wunden als pflegerischer Fachexperte. Ines Pötzsch ist Mitglied im Hamburger Wundzentrum seit dem Jahr 2017.

Ines Pötzsch - Qualifikationen

  • Examinierte Krankenschwester
  • Wundexpertin ICW
  • Fachtherapeutin Wunde ICW
  • Pflegetherapeutin Wunde ICW
  • Wundmanagerin TÜV
  • Pflegestufenfachberaterin PSG