Das Basisseminar Wundexperte ICW wird entsprechend den Vorgaben der "Initiative Chronische Wunden e.V." durchgeführt. Sie erlangen die Fähigkeiten und Fertigkeiten moderne Wundmanagementkonzepte umzusetzen. Der ganzheitliche Therapieansatz erfordert eine breite Ausbildung, die die Prävention und den Einfluss von Störfaktoren genauso einschließt wie die situationsgerecht angepasste Wundtherapie sowie die Kompetenz, den Therapieverlauf ergebnisorientiert einzuschätzen.
Seminarinhalte:
Anatomie und Physiologie der Haut, Hautveränderungen, Hautschädigungen, Hautschutz, Hautpflege
Wundarten, Wundbeschaffenheit, Störfaktoren, Chronische Wunden, Schmerzmanagement
Infektionslehre, Hygiene, Wunddokumentation, Wundauflagen, lokale Versorgung
Rechtliche Grundlagen, Datenschutz
Kommunikation, Beratung, Schulung von Menschen mit chronischen Wunden
Einfluss der Ernährung
zeitl. Umfang:
56 Unterrichtsstunden und 16 Std. Praktikum (Hospitation)
Zugangsvoraussetzung:
Apotheker, Ärzte (Humanmed.), Heilpraktiker, Heilerziehungspfleger, Med. Fachangestellte/r, Operationst. Assistentin, Pflegefachkräfte, Podologen, Physiotherapeuten mit Zusatzquali. Lymphtherapeut
Abschluss:
Zertifikat Wundexperte ICW
Nutzen
Sie können chronische Wunden fachgerecht beurteilen und versorgen.
Sie setzen präventive und lokaltherapeutische Maßnahmen im Rahmen der Wundversorgung um.
Sie führen die im Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" vorgesehenen Aufgaben im Pflegeprozess fachgerecht durch.
Der erfolgreiche Abschluss der Prüfung "Wundexperte® (ICW)" berechtigt, sofern die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind, zur weiterführenden Qualifikation Fachtherapeut Wunde® (ICW) und Pflegetherapeut Wunde® (ICW).
Inhalte des Seminars
Madentherapie – Vakuumtherapie – Palliative Wundversorgung
Nutzen
Inhalte des Seminars
Die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden erfordert, neben fundierten Kenntnissen über die Ursachen, Formen und spezifischen Behandlungsmethoden, grundlegende Kompetenzen in der Therapie von Wundheilungsstörungen. Fachwissen über präventive und beratende Maßnahmen ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Dem Bildungskonzept der Initiative Chronische Wunden liegt ein ganzheitlicher Betreuungsansatz mit einer hohen Praxisrelevanz zugrunde. Erklärtes Kursziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu befähigen, Patienten mit chronischen Wunden fachkompetent und wirtschaftlich nachhaltig zu versorgen.
Aufbau der Fortbildung:
ca. 56 Schulstunden Theorieunterricht (an 7 Tagen)
ca. 30-35 UE zum selbstgesteuerten Lernen als Vorbereitung auf die Klausur sowie Erstellung der Hausarbeit
90 Minuten Abschlussprüfung
16 Stunden Hospitation*
5-seitige Hausarbeit*
*der angegeben Kurszeitraum beeinhaltet nicht die Hospitation und die Hausarbeit - für die Abgabe der Hausarbeit gilt eine Frist von 12 Wochen nach Abschluß der theoretischen Teils des Seminars. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Kurs.
Leistungen:
ICW Lernbegleitbuch
Praxisnahes Lernen
Top Dozenten
Präsentationen zum Download
Teilnahmebestätigung
Gratis Lunchpaket und/oder Snacks und Getränke
Haftungsausschluss
Bitte beachten Sie, dass es durch Krankheiten oder sonstige äußere Einflüsse vereinzelt zu Änderungen von Terminen oder einem Wechsel von Präsenz auf online-Unterricht kommen kann. Aus diesem Grund können wir keine Haftung für evtl. entstehende Reisekosten übernehmen. Wir empfehlen "flexible" Hotel und ggf. Bahnticket Buchungen zu machen.
Abschluss:
Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung, Hausarbeit & Hospitation erhalten Sie ein
TÜV Rheinland-Zertifikat als Wundexperte ICW®
Nach ihrer Ausbildung zur Krankenschwester 1989 hat Ines Pötzsch über 10 Jahre als examinierte Krankenschwester an einer Universitätsklinik im Intensivbereich gearbeitet. Seit 2002 ist sie als Außendienstmitarbeiterin für verschiedene Sanitätshäuser und Wundversorger in der Häuslichkeit im Einsatz.
Nach der Firmengründung im Jahr 2009 von med-ines erfolgten zahlreiche Qualifizierungen für die Behandlung chronischer Wunden als pflegerischer Fachexperte. Ines Pötzsch ist Mitglied im Hamburger Wundzentrum seit dem Jahr 2017.
Ines Pötzsch - Qualifikationen